Mit der zunehmenden Bedeutung der Nachhaltigkeit hat sich die Verpackung schon von einem reinen Schutzmittel zu einem strategischen Instrument für Umweltfreundlichkeit und Innovation entwickelt. Ein Beispiel dafür ist die neue Tüte, die durch die Zusammenarbeit von SABIC, Lamb Weston und OPACKGROUP entwickelt wurde. Sie besteht aus biobasiertem Kunststoff, der aus gebrauchtem Speiseöl, einem Nebenprodukt der eigenen Produktion, gewonnen wird. Das zeigt den Trend zu zirkulärem Design, bei dem Abfall als Ressource und Verpackung als Instrument für Nachhaltigkeit und Storytelling betrachtet werden.
Wichtige Erkenntnisse für die Verpackungsindustrie:
- Umstellung auf Kreislaufwirtschaft: Die Wiederverwendung von Speiseöl für die Verpackungen von Lamb Weston ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine clevere Kreislaufstrategie, die den CO2-Fußabdruck der Beutel um 30 % senkt und gleichzeitig die Abhängigkeit von neuen Rohstoffen verringert.
- Nachhaltigkeit als Markendifferenzierer: Die transparente Kommunikation nachhaltiger Praktiken stärkt die Glaubwürdigkeit der Marke, fördert engere Partnerschaften und eröffnet neue Möglichkeiten für Wachstum, Zusammenarbeit und Marktexpansion.
- Proaktive Einhaltung von Vorschriften: Innovationen im Bereich nachhaltiger Verpackungen können Unternehmen dabei helfen, sich auf neue Vorschriften wie die EU-Verpackungsverordnung (PPWR) vorzubereiten und diese zu erfüllen.
- Die Kraft des Storytellings: Bei Verpackungen geht es nicht nur darum, ein Produkt zu verpacken, sondern auch darum, die Geschichte Ihrer Marke zu erzählen. Durch die Verwendung nachhaltiger Verpackungen stellen Sie eine Verbindung zu Ihren Kunden her, steigern die Attraktivität Ihrer Marke und stärken die Loyalität. So werden Ihre Werte greifbar, nachvollziehbar und inspirierend.
Die neue Tüte von Lamb Weston aus Altöl ist ein praktischer Ansatz für kreislauffähige Verpackungen, der den CO2-Fußabdruck reduziert, regulatorische Anforderungen erfüllt und die Markenpositionierung stärkt. Sie ist ein klares Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeit sowohl die betriebliche Effizienz als auch die Differenzierung am Markt fördern kann.