Neuer “Voluntary Sustainability Reporting Standard” für KMU

Image Source: Shutterstock | Damian Lugowski

Auch wenn sich die Berichtspflichten für KMUs gefühlt Monat für Monat verändern: Fest steht, dass auch sie irgendeine Form von Nachhaltigkeitsberichterstattung benötigen werden – sei es für Kunden, für Banken und Investoren oder ein gutes EcoVadis-Ergebnis. Mit dem VSME-Standard (Voluntary Sustainability Reporting Standard) gibt es dafür ein neues, vereinfachtes Format. Wir stellen Ihnen den VSME-Standard und die kostenfreie Plattform dazu vor.

 

Kostenlose Plattform des DNK

Schon Ende letzten Jahres haben wir Sie informiert, dass es bei den Berichtspflichten für KMUs aktuell nur eine Konstante gibt: Sie ändern sich regelmäßig. Wer jedoch auf einen pauschalen Ablassschein hofft, wird sicher enttäuscht werden. Deshalb stellen wir Ihnen mit dem Voluntary Sustainability Reporting Standard (VSME-Standard) einen Weg vor, diese Pflicht in einem sinnvollen Format zu erledigen.

Die EU-Kommission schätzt, dass ihr Omnibus-Vorschlag die Zahl der Unternehmen, die unter die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fallen, um 80 Prozent reduzieren wird. Die von der Berichtspflicht ausgenommenen Unternehmen (bis zu 1.000 Mitarbeiter) können sich jedoch auf freiwilliger Basis für eine Berichterstattung nach vereinfachten VSME-Standards entscheiden.

Außerdem steht im Entwurf, dass Großunternehmen, welche weiter unter die CSRD fallen, von ihren Lieferanten nur Berichte im Format des VSME verlangen dürfen.

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) stellt dafür eine kostenlose Plattform zur Verfügung, der diesen Schritt vereinfacht.

 

VSME verstehen: Ein Rahmen für strategische Anpassung

Der VSME ist so strukturiert, dass er KMU einen praktischen und skalierbaren Ansatz für die Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet.

  • Er berücksichtigt die besonderen betrieblichen und ressourcenbezogenen Einschränkungen kleinerer Unternehmen und bietet einen vereinfachten Weg, um ihr Engagement für ESG-Faktoren unter Beweis zu stellen.
  • Je nach Marktakzeptanz wird erwartet, dass der VSME die derzeitigen vielfältigen Datenanforderungen von Geschäftspartnern standardisieren
  • Im Gegensatz zu den umfassenden und oft ressourcenintensiven Anforderungen der CSRD konzentriert sich der VSME-Standard auf zentrale ESG-Indikatoren, die für die Geschäftstätigkeit von KMU und ihre Stakeholder unmittelbar relevant sind.
  • Die Unternehmen entscheiden nach dem „if applicable“-Prinzip, welche Angaben für ihre Geschäftstätigkeit relevant sind. Dank eines modularen Ansatzes können KMU ihre Berichterstattung je nach eigenen Bedürfnissen oder Fähigkeiten gestalten.

 

Die zwei Module des VSME

Wie die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ist auch die VSME in die Kategorien Umwelt, Soziales und Governance unterteilt und besteht aus zwei Modulen:

  • Das Basismodul ist obligatorisch für alle VSME-Berichterstatter. Es umfasst vereinfachte elf ESG-Angaben, die Voraussetzung für das umfassende Modul sind.
  • Das Umfassendes Modul ist für KMU, die detailliertere Berichte für Investoren, Banken und Kunden benötigen. Dieses zusätzliche Modul umfasst neun weitere Angaben, darunter Scope-3-Treibhausgasemissionen und Klimarisiken.

Das modulare Konzept ermöglicht es KMU, die Nachhaltigkeitsberichterstattung strategisch in ihre bestehenden betrieblichen Rahmenbedingungen zu integrieren. Anstatt sofortige und strenge Anforderungen zu stellen, fördert die VSME einen flexiblen Umsetzungsprozess, der es Unternehmen ermöglicht, Kapazitäten aufzubauen und im Laufe der Zeit robuste Berichtsmechanismen zu entwickeln.

 

Standard oder Anforderung?

Die Omnibus-Vorschläge der EU-Kommission kommen zu einem Zeitpunkt, an dem Tausende von Unternehmen bereits stark in ihre ESG-Offenlegung investiert haben. Da die verbindlichen Anforderungen gelockert und zeitlich verschoben werden, stehen diese Unternehmen nun vor einer Entscheidung: Kurs halten, auf den VSME umstellen oder die Berichterstattung ganz einstellen?

Die Marktsignale sind klar: Über die reine Einhaltung von Vorschriften hinaus bietet eine strukturierte Nachhaltigkeitsberichterstattung erhebliche strategische Vorteile. Stakeholder wie Kunden, Investoren und Geschäftspartner legen zunehmend Wert auf Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit engagieren und dies auch belegen können.

Durch die Einführung der CSRD-Standards auf dem Weg zu mehr Transparenz oder der VSME als maßgeschneiderte Alternative können sich KMU in einem wettbewerbsintensiven Markt differenzieren und sind gewappnet, den wandelnden (aber immer steigenden) Erwartungen ihrer Geschäftspartner gerecht werden.

Ob in Kombination mit einem EcoVadis-Assessment oder ohne: Als BP Consultant helfen wir Ihnen gerne, dass für Sie passenden Berichtformat zu finden.


    Sie haben Fragen zu diesem Artikel?






    Avatar-Foto

    Ihr Ansprechpartner

    Jenny Walther-Thoß

    walther-thoss@bp-consultants.de